(OFF) THE BEATEN TRACK? · (OFF) THE BEATEN TRACK? 13:30 Uhr Begrüßung 14:00 Uhr Daniela Fuhrmann...

Post on 01-Nov-2019

14 views 1 download

Transcript of (OFF) THE BEATEN TRACK? · (OFF) THE BEATEN TRACK? 13:30 Uhr Begrüßung 14:00 Uhr Daniela Fuhrmann...

(OFF) THE BEATEN TRACK?

13:30 Uhr Begrüßung

14:00 Uhr Daniela Fuhrmann (Zürich):

‚Pauschalreisen‘ im Spätmittelalter? Konrad von Grünembergs Pilgerfahrt ins

Heilige Land

14:45 Uhr Ulrike Stamm (Berlin):

Der Orientreisebericht von Frauen: Verhandlungen von

Normen und Normierung

16:00 Uhr Maria Hinzmann (Wuppertal): Das Topische des Atopischen: Indienreiseberichte zwischen

‚Spurenlesen‘ und ‚Spurentilgung‘ im 19. Jahrhundert

16:45 Uhr Daniela Dora (Gent/Luxemburg):

Aufgelöste Dichotomien: Touristische Aspekte

(auto)fiktionaler Reisetexte zu Indien

17:30 Uhr Sofie Decock (Gent):

“I went up and lifted the veil to greet her.”

Diskurslinguistische Annäherungen zu

interkulturellen Begegnungen in Reisetexten

09.11.2016, F 313

10.11.2016, D 23909:00 Uhr

Franziska Bergmann (Trier): Tradierte Plastizität.

Empiristische und exotistische Vergegenwärtigungsstrategien in Chamissos Reise um die Welt.

09:45 Uhr Klaus Schenk (Dortmund):

Moderne Reisen schreiben. Zur Medialisierung und Normierung des Blicks bei Franz Kafka, Max

Brod u.a.

11:00 Uhr Sascha Prostka (Göteborg):

Szenen und Kontexte: Differenzerfahrungen des Reisens und des Aufgehaltenseins bei

Botho Strauß

11:45 Uhr Martin Gerstenbräun (Innsbruck):

„Ich bin ein schlechter Journalist, der schlechteste von

allen, zum Glück.“ Die Subversion des Reiseberichts durch den „Besuchsschrift-steller“ Christian Kracht

14:00 Uhr Laura Beck (Liège):

„Weißnasen mit Rückflugticket“? Entwicklungshilfe als Egotrip bei Lukas Bärfuss und Milo Rau

14:45 Uhr Andrea Geier (Trier):

Erkundungen von Erinnerungsräumen. Über Raum-Zeit-Dynamiken in Reisetexten

der Gegenwart

16:00 Uhr Thomas Homscheid (Bamberg):

„Bleiben und stille bewahren“ – Skeptizistische Positionen zum Reisediskurs im 20. Jahrhundert

als produktionsästhetische Problematik

09:00 Uhr Christof Hamann (Köln): Auf Abwegen reisen. Zum Normalitätsdispositiv in

Wolfgang Herrndorfs Tschick und Bilder deiner großen Liebe

09:45 Uhr Anna Magdalena Schaupp

(Marburg): Reisen, das Geschäft des besseren Lebens? Eine

literarisch-philosophische Fingerübung

10:30 Uhr Martin Nies (Passau/Flensburg):

„Længselens land“ – Sehnsuchtsziele in

parodistischen Reiseerzählungen der dänischen Moderne

11:45 Uhr Björn Weyand (Bochum): Schrecklich amüsante

Kreuzfahrten. Otto Julius Bierbaum und David Foster

Wallace erproben den (post-)modernen Tourismus

12:30 Uhr Dr. Julia Stenzel (Mainz)

u. PD Dr. Jan Mohr (München): Wege nach innen. Die Reise zum Oberammergauer Passionsspiel seit dem 19. Jahrhundert

13:15 Uhr Abschlussdiskussion

Abendveranstaltung am 10. November 2016, 19:00 Uhr, in der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz: Lesung von Jürgen Goldstein (Koblenz):„…so mußten meine Leser doch wissen, wie das Glas gefärbt ist, durch welches ich gesehen habe…“. Etappen der Naturerfahrung von Francesco Petrarca bis Reinhold Messner.

Interessierte sind sowohl zur Tagung als auch zur Lesung herzlich eingeladen.

NORMIERUNGEN UND KANONISIERUNGEN DES REISENS VERANSTALTET VON HAJO DIEKMANNSHENKE, STEFAN NEUHAUS UND UTA SCHAFFERS,

INSTITUT FÜR GERMANISTIK, UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU, CAMPUS KOBLENZ

11.11.2016, D 239