Komplette Kupferzertifizierung in 4 Schrittenwebshop.atlantiksysteme.de/temp/Fluke - DC Workshop...

Post on 05-Dec-2018

212 views 0 download

Transcript of Komplette Kupferzertifizierung in 4 Schrittenwebshop.atlantiksysteme.de/temp/Fluke - DC Workshop...

Komplette Kupferzertifizierung in 4 Schritten

Stefan Brand Distribution Account Manager

Stefan.Brand@Flukenetworks.com

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 1

NEW... functions in

PowerPoint click compass to learn more

Internet der Dinge und Kabeltests

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 2

Internet der Dinge und Kabeltests

Den Kabeltester zu einem DING im Internet zu machen, kann zur Erhöhung der Produktivität beitragen

IOT erzeugt „BIG DATA“ und einen Bedarf, die Daten lokal oder regional in kleineren Datenzentren zu verarbeiten

...eine Chance für Cat.8A?

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 3

Empfohlene Maßnahmen für Kupfertests

V 1.3 © Copyright Fluke Networks

ProjX ™ erstellen

…Testen optional/bei Bedarf

erweitert

Nein

Ja

Einfacher Messumfang

Problemlösung

Projektüberwachung & Dokumentation

Erweiterter Messumfang

5

Empfohlene Maßnahmen für Kupfertests …VERSIV

V 1.3 © Copyright Fluke Networks

ProjX ™ erstellen

…Testen optional/bei Bedarf

erweitert

Nein

Ja

Einfacher Messumfang

Problemlösung

Erweiterter Messumfang

Projektüberwachung & Dokumentation

6

Schritt 1: Projektdefinition

ProjX ™ erstellen

…Testen optional/bei Bedarf

erweitert

Nein

Ja

Einfacher Messumfang

Problemlösung

Erweiterter Messumfang

Projektüberwachung & Dokumentation

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 7

Kundenbefragung bei mehr als 800 Installateuren: Die acht häufigsten Probleme (verschwendete Zeit)

Durchschnitt aller Antworten der letzten 30 Tage

ProjX ™ erstellen

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 8

Acht häufigste Probleme: Falsche Konfiguration (Grenzwert, IDs, Standard,…)

Durchschnitt aller Antworten der letzten 30 Tage

ProjX ™ erstelle

n

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 9

Der Projekt Manager konfiguriert die DINGE im Internet

Grenzwerte, Kabeltypen, Kabel-ID kennt der Planer/Projekt

Manager am besten

• Grenzwere • Kabeltypn • Kabel-ID

ProjX ™ erstellen

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 10

Integration

• Grenzwere • Kabeltypn • Kabel-ID

ProjX ™ erstellen

….und weiter

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 11

Schritt 1A:"Einfacher (minimaler) Messumfang"

Einfacher Messumfang

EXT. Tests

Nein

Ja

Problemlösung

Erweiterter Messumfang

ProjX ™ erstellen

Projektüberwachung und Dokumentation

…Testen optional/bei Bedarf V 1.3 © Copyright Fluke Networks

12

Messwerte für

Länge

Einfügungsdämpfung

NEXT

FEXT

RL

Testen von Kupferverbindungen: Basisparameter

Berechnet aus Messwerten

PS NEXT

ACR-N

PS ACR-N

ACR-F

PS ACR-F

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 13

Mess-Interface und Referenzebenen

Applikation

VERKABELUNGSSTRECKE (Link)

KANAL (Channel)

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 14

Cable 97%

1000MHz

Cable 42% Connector

58%

1000MHz

Was begrenzt die Bandbreite mehr ... Steckverbinder oder Kabel?

Beispiel: 30 m Link

• IL (Einfügungsdämpfung)

• NEXT

(Nahnebensprechen)

KANAL (Channel)

Cable 56%

Connector 44%

500Mhz

Cable 69%

Connector 31%

100MHz

Cable 97%

100MHz

Cable 97%

500Mhz

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 15

Wie funktioniert ein Cat.5e, -.6, -.6A, .-8.1-Steckverbinder?

Hinweis: Obige Betrachtung ist für das kritischste Paar 3,6/4,5 bei 100MHz

NEXT: 37 dB …14 mV

Cat.6, Cat.6A, Cat.8.1 …“Mated NEXT” > 54dB … < 1.9mV

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 16

Plug / Jack NEXT Kompensation bei2GHz ist nicht trivial

Cat.6/6A Cat.8.1

Gute Performance erfordert, das Buchse und Stecker in perfekter Next Balance zueinander stehen!

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 17

Vergleich der PERMANENT LINK Ergebnisse

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 18

Test Plug „zentrierter

Stecker”

Prüfstecker (Test Plug) Interface (proprietär)

Test Plug

Adapter

Ein kombiniertes Labor und Feld Test Konzept für Cat.6A und neuer.

Definition der wichtigsten Elemente

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 19

Cat.8.1 kombiniertes Labor und Feld Test Konzept

Wir verwenden Kalibrierungsmuster, damit die proprietäre Test Plug Interface...

1. … den Einfluss des Messaufbaus eliminiert und charakterisiert werden

2. …der Test-Plug auf seine Eignung (zentriert) geprüft werden

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 20

Wie einfach Cat.6A im Vergleich dazu war! Fotos des Cat.8.1 Messaufbaus im Labor

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 21

Schritt 1B: Erweiterter Messumfang

EXT. Tests

Nein

Ja

Problemlösung

ProjX ™ erstellen

Monitor & Document

…Testen optional/bei Bedarf

Einfacher Messumfang

Erweiterter Messumfang

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 22

Warum ERWEITERT testen?

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 23

Warum ERWEITERT testen?

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 24

WAS IST, WENN...

TCL/ELTCTL is nicht compliant ?

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 25

Widerstand-Symmetrie ist nicht konform

Schirmungsintegrität ist nicht gegeben

• Problem: Eine vielzahl von Verkabelungsstrecken funktionieren nicht mit 1000Base-T

• Durchgeführte Messung 1. Die Verkabelung entspricht den Anforderungen des

Permanent Link Class-EA/Cat.6A

2. Die Verkabelung überschreitet die Anforderungen

Cat.5E/Class-D bei Weitem

3. Messungen basierend auf einer einzelnen

Verkabelungsstrecke schließen Bedenken in

Zusammenhang mit Alien Crosstalk oder EMI aus

4. Experimente mit unterschiedlichen Anschlußtechniken

und einem ungewöhnlichen IL-Ergebnis stellt

Fachleute vor ein Problem bei der Mode Conversion

• Nachweis: Kabel entspricht nicht der TCL-Anforderung

Mode Conversion – Beispiel aus der Wirklichkeit

V 1.3 © Copyright Fluke Networks

V 1.3 © Copyright Fluke Networks

• 18 km Kabel identischen Typs wurden installiert

• 30 % der Verkabelungsstrecke übertragen 1000BASE-T nicht

Beispiel 2:

GUTE vs. SCHLECHTE Kabeltrommel

Trommel Nr. 1

Trommel Nr. 2

• Transverse Conversion Loss ist das Verhältnis (in dB) einer Spannung im Gleichtakt-Modus gemessen an einem Aderpaar im Vergleich zu einer Spannung im Gegentakt-Modus, die auf das gleiche Paarende angewendet wird. Der TCL-Wert zeigt Ihnen, wie gut die Symmetrie der Impedanzen der Paarleiter ist.

TCL (Transverse Conversion Loss)

Eingespeistes Gegentackt-Signal

Gemessene Spannung im

Gleichtakt-Modus

V 1.3 © Copyright Fluke Networks

• DSX kann beide Signaltypen übertragen und messen, um Unsymmetrie-Messungen zu erstellen

Gliechtakt- vs. Gegentakt-Modus

Gegentakt = A-B = 2 v Gleichtakt = 0 V

Gegentakt = 0 V Gleichtakt-Modu= +/- 1V

V 1.3 © Copyright Fluke Networks

• TCL: – In dB, das Verhältnis einer Gleichtakt-

Spannung gemessen an einem Aderpaar am nahen Ende im Vergleich zu einer Gegentakt-Spannung, angewendet auf das gleich Ende des gleichen Paares

• Wird als optionaler Messung im Feld betrachtet

• Fehlerursachen – Fehler bei derKabelherstellung (am

wahrscheinlichsten)

– Mangelhaftes Design der Steckverbinder oder mangelhafte Installationspraktiken (unwahrscheinlich)

TCL (Transverse Conversion Loss)

V 1.3 © Copyright Fluke Networks

WAS IST, WENN...

TCL/ELTCTL nicht besteht

Selbst eine herkömmliche Applikation wie z. B. 1000Base-T kann auf einem ansonsten konformen Cat.6/6A-System nicht funktionieren!

?

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 31

Widerstand-Symmetrie ist nicht konform

Schirmungsintegrität ist nicht gegeben

• Neue WLAN-Standards IEEE 802.11n (450 Mb/s) und IEEE 802.11ac (300, 450, 867 und 1.333 Mb/s) erfordern eine 1000Base-T-Verkabelungsstrecke oder besser

• 1000Base-T verwendet 4 Duplex-Aderpaare/POE teilt 4 Paare mit Daten

• Phantom-Stromzufuhr in IEEE 802.3af (15 Watt) und IEEE 802.3at (25,5/51 Watt) definiert anspruchsvollere Anforderungen für den Gleichstrom-Symmetrie im Kanal

Power Over Ethernet

V 1.3 © Copyright Fluke Networks

• Unsymmetrie beimDC-Widerstand bringt die Transformatoren in eine Sättigung

• Symmetrie war für 10/100 Mb/s POE nicht erforderlich – Verwendung von 2 Paare für Daten und 2 für Strom

1GB/s / POE erfordert Symmetrie

V 1.3 © Copyright Fluke Networks

1GB/s / POE erfordert Symmetrie …

V 1.3 © Copyright Fluke Networks

• Unterschied des Leiterwiderstand innerhalb des Paares

• Beispiel:

Widerstandsunsymmetrie

1.87 Ω

1.85 Ω

Widerstand = 3.7 Ω Widerstandsunsymmetrie = 0.02 Ω

V 1.3 © Copyright Fluke Networks

WAS IST, WENN...

TCL/ELTCTL nicht besteht

Selbst eine herkömmliche Applikation wie z. B. 1000Base-T kann auf einem ansonsten konformen Cat.6/6A-System nicht funktionieren!

?

POE-Betrieb ist bei maximaler Übertragung in Gefahr Mangelhafte Kontakte können sich mit der Zeit weiter verschlechtern

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 36

Widerstand-Symmetrie ist nicht konform

Schirmungsintegrität ist nicht gegeben

Schirmungsintegrität … Optionen

Selbst wenn der Schirm an beiden Enden offen ist, werden die Anforderungen für 10GBASE-T erfüllt

Meinung B: Meinung A:

Anforderungen für 10GBASE-T

werden nicht erfüllt, wenn

der Schirm offen ist (Erdung)

1.) Experimente bestätigen beide Meinungen 2.) EMI wird deutlich schlechter

V 1.3 © Copyright Fluke Networks

Früher: • Mobile Testgeräte konnten nur verifizieren, dass Gleichstromdurchgang

besteht • Gleichstromdurchgang ist durch Erdung gegeben • Offene Schirme-(Enden) konnten nicht erkannt werden

Shield Integrity

V 1.3 © Copyright Fluke Networks

Feldtester prüfen UTP Kabel zwischen geschirmten Patchpanels

Tester 1

Tester 2

Tester 3

VERSIV • Nur ein Messgerät erkennt einen fehlenden Schirm

• HINWEIS: Bei besonderen Applikationen kann eine Verifizierung erforderlich sein, dass der Schirm an einem definierten Ende geöffnet ist – z. B. Gebäude zu Gebäude bei schlechter Erdung

V 1.3 © Copyright Fluke Networks

WAS IST, WENN...

TCL/ELTCTL nicht besteht

Selbst eine herkömmliche Applikation wie z. B. 1000Base-T kann auf einem ansonsten konformen Cat.6/6A-System nicht funktionieren!

Widerstand-Symmetrie ist nicht konform

POE-Betrieb ist bei maximaler Übertragung in Gefahr Mangelhafte Kontakte können sich mit der Zeit weiter verschlechtern

Schirmungsintegrität ist nicht gegeben

10 oder 20 dB elektromagnetischer Immunität (EMI) geht verloren Alien Crosstalk kann die Konformität verlieren

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 41

Schritt 3: Problemlösung

Problemlösung

…Testen optional/bei Bedarf

Projektüberwachung und Dokumentation

EXT. Tests

Nein

Ja

Einfacher Messumfang

Erweiterter Messumfang

ProjX ™ esrtellen

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 42

Mehr als 800 Installateur-VOCs: Top eight problems (hours wasted)

Durchschnitt aller Antworten der letzten 30 Tage

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 43

Experte-System: Wasser im Kabel Nicht viele Experten werden das Problem und die Ursache erkennen können

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 44

Schritt 4: Projektüberwachung und Dokumentation

…Testen optional/bei Bedarf

Projektüberwachung und Dokumentation

Problemlösung

EXT. Tests

Nein

Ja

Einfacher Messumfang

Erweiterter Messumfang

ProjX ™ erstellen

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 45

Überwachung und Dokumentation

• Fortschritt • Ergebnisse • Unerwartet

Probieren Sie es… www.linkwarelive.com Benutzer: c.puller@mailinator.com

Kennwort: Versisv4u

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 46

Dokumentation: Kupfer und Glasfaser

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 47

Dokumentation: Kupfer und Glasfaser

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 48

Empfohlene Maßnahmen für Kupfertests

EXT. Tests

Nein

Ja

Einfacher Messumfang

Problemlösung

Erweiterter Messumfang

ProjX ™ erstellen

Projektüberwachung und Dokumentation

…Testen optional/bei Bedarf V 1.3 © Copyright Fluke Networks 49

Zusammenfassung

Qualifizierte Geräte und Mitarbeiter zusammen mit einem effizienten

Arbeitsablauf gewährleistet...

… “Bereitschaft für die nächste Generation“ durch Ausweitung

der Zertifizierung auf alle für ein Kabelsystem spezifizierten

Parameter

… eine profitable Zertifizierung von Twisted Pair-Kabelsystemen

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 50

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Frage?

Stefan.Brand@Flukenetworks.com

Christian.Schillab@FlukeNetworks.com

V 1.3 © Copyright Fluke Networks 51

Single Topic

Conference Environment

Linear vs. Non-Linear Power Points

52

Conference Room / Sales Presentation

Requires good knowledge of content/topic

Skipping slides forth and back is confusing

Not suitable for reviewing alternative solutions

Conversation follows Presentation

Presentation follows Conversation

Version 3.91 (C) FlukeNetworks

Navigation

53

Click here to see optional navigation Version

3.91 (C) FlukeNetworks

• x

An other way so see optional navigation button

54

Moving the cursor over a navigation button will create a

sound and cause a dotted green line around the hot area

Version 3.91 (C) FlukeNetworks

Returning where you came from

55

Click here return to the last branching point If the button does not show YET click FLUKE