Ger Vocab 1002-b

Post on 20-Jun-2015

653 views 0 download

Tags:

description

A review of vocabulary from Ger 1002.

Transcript of Ger Vocab 1002-b

1002 WORTSCHATZ(Part 2)

The following are words and phrases that should be familiar from German

1002.

ARBEIT UND BERUF

verdienen

(hat verdient)

Ärztin, -nen

(auch: die Augenärztin, die Kinderärztin, die Frauenärtztin, usw.)

der Lebenslauf

(einen Lebenslauf schreiben)

Rat, pl. Ratschläge

(auch: einen Freund beraten)

der Schauspieler, -

die Schauspielerin, -nen

der Arzt(pl. die Ärzte)

(auch: der Augenarzt, der Kinderarzt, der Frauenarzt, usw.)

suchen

(hat gesucht)

der Berufsberater

(die Berufs-beratung)

Chef (m)

(auch: die Chefin)

der Psychologe,Psycholögin /

(der Psychiater, die Psychiaterin)

die Entscheidung(pl. -ungen)

(entscheiden, hat entschieden)

arbeitslos

(auch: obdachlos ‘homeless’)

die Vergangenheitdie Gegenwartdie Zukunft

(in der V., der G. der Z.)

sich [um eine Stelle] bewerben

(hat beworben)

der Lehrer, -

die Lehrerin, -nen

der Physiker, -

die Physikerin, -nen

Journalist, -en

Journalistin, -nen

die Restauratorin

der Restaurator

der Mathematiker

die Mathermatikrin

Ökonom /Wirtschaftswissen-

schaftler

(pl. Ökonomen, -schaftler)

der Künstler /die Künstlerin

(pl. die Künstler / Künstlerinnen)

Architekt/-in

der Philosoph

(pl. die Philosophen)

die Politikerin,der Politiker

(pl. -nen, -er-)

DIE STADT

die Bushaltestelle

(an der B. warten)

der Stadtplan

(Etwas steht aufdem Stadtplan.)

der Vorort, -e

(in einem Vorort von Husheim)

der Marktplatz

(am Marktplatz)

das Museum

(pl. die Museen)(ins Museum gehen)

besichtigen

(hat besichtigt)

die Wiese (-n)das Feld (-er)der Park (-s)

das Stadion

(pl. die Stadien)

die Statue

(pl. die Statuen)

die Tankstelle

(pl. die -stellen)

die Mannschaft

(pl. die -schaften)

(mit einer M. spielen)

der Bahnhof

(am Bahnhof)

der Dom

WIE MAN DAHIN KOMMT…

hochgehen

(ist hochgegangen)

runtergehen

(ist runterge-gangen)

ab•biegen

ist abgebogen

über die Brücke

weit weg

da / oben / da oben / dort

da / unten / da unten / dort

da / dort / da drüben / dort

drüben

nebenan

zweite(die zweite Straße, das zweite Haus,

usw.)

zu Fuß

geradeaus

intensiver: immer geradeaus

Richtung Fluss

Richtung Stadt

um die Ecke

an der Ecke

in der Goethestraße

auf der rechten Seite

(der Straße)

Gegend (f.) / Nachbarschaft (f.)

in der Mitte

Fahren Sie an der Kirche vorbei.

auf der linken Seite

(der Straße)

auf der anderenSeite

über die Straße gehen /

die Straße überqueren

LÄNDER UND GEOGRAPHIE

die Grenze

(über die Grenze gehen; die Grenze zu

Österreich)

der See

(die Seen)

die See / der Ozean

(pl. die Seen, Ozeane)

der Berg

(pl. die Berge)

(in den Bergen)

die Insel, -n

auf einer Insel

die Fahne /die Flagge

die Bevölkerung(der Stadt, des Landes, usw.)

der Ausländer, -die Ausländerin,

-nen

die Schweiz(in die Schweiz fahren, in der Schweiz sein.)

Luxemburg

Österreich

Liechtenstein

SONSTIGE WÖRTER UND AUSDRÜCKE

Doch!

Ich weiß nicht. /Ich weiß es nicht.

Passen Sie auf!Pass mal auf!

(mal ≈ just)

Unsinn! /Quatsch! /Na komm … !

langweilig /fad (slang)

berührentasten

(hat berührt, gestastet)

der Schritt, -e

(“Der erste Schritt in dieser Aufgabe

ist …”)

Entschuldigung! /Verzeihung!

Endlich!

bestehen aus [+ Dat]

gefährlich

aus Wolle,

aus Baumwolle

bestehen auf [+ Akk]

(hat bestanden)

[eine Person]bewundern

“Es ist mir egal.” /

“Meinetwegen.”

beschränken

(hat beschränkt)

(‘to restrict’)

die Hilfe

(“Hilfe!!”)

Es tut mir leid.

Es ist kalt. /Es ist mir kalt. /

Mir ist kalt. (Mir ist warm, usw.)

die Zahlen,

eine Zahl

(auch: die Zahlwörter)

Ich bin krank. /Mir geht’s nicht

gut. / Mir ist schlecht.

“Auf keinen Fall!”

“Oooohh, wie süß!!”

“Meiner Meinung nach …”

sich [auf etwas] konzentrieren

fehlen(hat gefehlt)

“Heute fehlen zwei Studenten.”

sammeln

(hat gesammelt)

lösen

(hat gelöst)

(ein Problem [usw.] lösen)

das Ziel

(pl. die Ziele)

(auch: die Zielgruppe)

QUANTITÄTEN

die Hälfte

ein Drittel

der/die/das achte

ein Viertel

halb

(“ein halbes Kilo”)

der/die/das siebte

ein Fünftel

eineinhalb /anderthalb