Comprehensive Cancer Center Innsbruck - CCCi...2020/05/02  · Comprehensive Cancer Center Innsbruck...

Post on 07-Nov-2020

7 views 0 download

Transcript of Comprehensive Cancer Center Innsbruck - CCCi...2020/05/02  · Comprehensive Cancer Center Innsbruck...

Comprehensive Cancer Center Innsbruck - CCCi

Tumorzentren in Österreich (ÖSG)

Campus Universitätsklinikum Innsbruck

Universitätsklinikum Innsbruck

38 Universitätskliniken

1600 Betten

91.000 Stationäre Aufenthalte

300.000 Ambulante Visiten

22% Patienten mit Diagnose „Neoplasie“

Tilak Geschäftsbericht 2010

- 5 -

Standortentwicklung der Krebsmedizin in Innsbruck

SFB 021

„Cell

Proliferation and

Cell Death in

Tumors“

Graduierten

Programm

Molekulare

Onkologie

Biozentrum

Schwerpunkt

Krebsforschung

Schwerpunkt

Krebsmedizin Entwicklungsplan

der MUI

Zentrum für

klinische Studien

1. KKS in Österreich

2003

2004

2005

2006/7

2008/9 ONCOTYROL K1-Zentrum für

Personalisierte

Krebsmedizin

(2008 – 2015)

2010/12 CCCI & Onkologie

Netzwerk

Westösterreich

Mission-Statement

Im Mittelpunkt des CCCI steht die Förderung der

Interdisziplinarität innerhalb der Krebsmedizin

im Sinne der Einbringung des

maximalen, evidenzbasierten Wissens in

PatientInnenversorgung, Forschung und Lehre

CCCi

Chirurgie Gynäkologie

HNO

Pathologie

Innere

Medizin

Urologie

Radio-

Onkologie

Radiologie

& Nuklearmedizin

Tumor-

Konferenzen

Vernetzung von Dienstleistern & Expertisen

KREBSFORSCHUNG

Vernetzung von Forschung & Klinik

KREBSMEDIZIN

CCCi

CCC-Lenkungsgremium

CCC-Geschäftsstelle

Biozentrum TKFI

K1-Zentrum

Oncoytyrol

Oncology Trial Center /KKS

Externer wissenschaftlicher Beirat

Fachkliniken

Interdisziplinäre

Tumorambulanz & Tagesklinik

Tumorkonferenzen

Tumorregister

Zentrale Technologieplattformen (Core facilities)

CCCi

Comprehensive Cancer Center Innsbruck - CCCi

100m

University Hospital (I-MED)

Pharmacy (LFU)

Chemistry (LFU) ONCOTYROL

Biocenter (I-MED)

New Biocenter (I-

MED + LFU)

| 11

Vernetzung von CCCi und peripheren Partnern (KH, Praxen)

Kooperation im Onkologie-Netzwerk

• strukturierte Patientenzuweisung (abh. von Tumorentität, Therapiewahl, Expertise)

• (Video-) Tumorboards • Konsultationen • klinische Studien • Aus- & Fortbildung • Hospitationen

CCCi

Therapieplanung als Teamwork CCCi

Interdisziplinäre Tumorboards

• TB Thoraxmalignome

• TB gastrointestinale Tumoren (2)

• TB Lebermalignome

• TB Mammakarzinom (2)

• TB HNO-Tumore

• TB Urologische Tumore

• TB Sarkome

• TB ZNS-Tumore

• TB Hämatologische Neoplasien

• TB Pädiatrische Tumore

• TB Hauttumore

• TB Neuroendokrine Tumore

In Arbeit: räumliche Zentralisierung

SOP (Vorbereitung, Dokumentation, Controlling)

CCCi

Krebsdiagnostik & Therapie = Teamwork*

* Steuerung durch

SOPs & Pfade

CCCi

• Strukturqualität

• Prozessqualität

• Ergebnisqualität

Qualitätsmanagement CCCi

Standard Tx (SOP)

Adaptiert an Risiko/Biomarkerprofil

Patienten-adaptierte Tx

(Alter, Komorbidität, Wunsch)

Klinische Studie

Best Supportive Care

Prozesssteuerung durch Tumorboards

Interdisziplinäre

Tumorkonferenz

Off label Medikation

CCCi

*TAKO Leitlinien

SOP: NSCLC

Prozesssteuerung durch

leitlinien-basierte Pfade*

CCCi

Leitlinienentwicklung (TAKO) CCCi

Supportiv-/Palliativmedizin im CCCi

• Programm & Leitlinie „Supportiv- & Palliativmedizin“

• ambulante Sprechstunde mit interdisziplinärem

Team • palliativmedizinische Tagesklinik, Konsiliardienst und Palliativstation (in Planung) • Kooperation mit Hospiz (ambulant/stationär) und

Sozialsprengeln

Interdisziplinäre Krebsforschung

• Grundlagenforschung (Biozentrum) • Drug Screening Institut (ÖAW)

• translationale Forschung (K1-Zentrum ONCOTYROL) • klinische Forschung (Oncology Trial Center, KKS)

CCCi

ONCOTYROL = translationales Forschungskonsortium

Partnerschaft von Akademia & Industrie CCCi

Oncotyrol Partnertreffen 2008

Oncotyrol vernetzt Akademia & Industrie CCCi

Cluster 5 Bioinformatik & Systembiologie

Cluster 1

Tumorzell-

Biologie &

Tumorimmunität

Cluster 2

Bioanalytik

& Diagnostika

Cluster 3

Biomarker-gestützte

Diagnostik, Therapie

& Prävention

Cluster 4

HTA &

Decision modelling

ONCOTYROL „From bench to bedside“ CCCi

Translationale Forschungspipeline

Technologieplattformen CCCi

Klinische Forschung

• Klinische Studien - mit industriellem Sponsor (ISTs)

- mit Studiennetzwerken (z.B. ABCSG, AGMT, SAKK, CESAR)

- genuine CCC-Studien (in house IITs)

CCCi

Krebsregister als QM-Instrument

• epidemiologisches Krebsregister TIROL (TILAK) • klinische Krebsregister - Myelom, CML (Schirmherrschaft der OeGHO) - Mammakarzinom (in Arbeit) - Lungenkarzinom (in Arbeit)

CCCi

Nachwuchsförderung

• Diplombörse

• Graduiertenprogramme (FWF) „Molekulare Onkologie“ (MO) „Molekulare Zellbiologie & Onkologie“ (MCBO)

• MDPhD-Programm „Clinical Cancer Research“ (berufsbegleitend)

CCCi

Computer-based Health Evaluation System (CHES)

Web-Interface für Onlinebefragung PRO Fragebogen (z.B. für Tablet-PC)

PRO Ergebnisbericht (PDF-Report für Druck oder KIS Import) Quelle: Berhard Holzner, MUI

CCCi

• Strukturqualität

• Prozessqualität

• Ergebnisqualität

Qualitätsmanagement CCCi

Parameter der Ergebnisqualität

• Gesamt/tumorfreies Überleben • Lebensqualität • Studienportfolio • Publikationsleistung • Drittmittelaquise • Ressourceneinsatz • Kosten

CCCi

Patienten bessere

Heilungschancen Lebensgewinn (Zeit & Qualität)

Medizin Wissenstransfer in klinische Praxis Evidenzbasierte Krebsmedizin

Kostenträger Kosteneffizienter Einsatz von Ressourcen Benchmarking

Öffentlichkeit Personalisierte Krebsmedizin Information & Prävention

CCCi