1 Systems Research Institute Polish Academy of Sciences KÖLPINSEE 2011 Rechnerunterstützte...

Post on 05-Apr-2015

104 views 0 download

Tags:

Transcript of 1 Systems Research Institute Polish Academy of Sciences KÖLPINSEE 2011 Rechnerunterstützte...

1

Systems Research InstitutePolish Academy of Sciences

KÖLPINSEE 2011

Rechnerunterstützte Endscheidungshilfe für kommunale Wasserwerke mittels mathematischer Modelle, Krigingsapproximation und Optimierung

Jan Studzinski

2

IBS PAN Warszawa

Inhalt:

•Einführung

•Konzept des rechnergestützten Wassernetzmanagements

•Bausteine des entwickelten Informationssystems

•Rechnerprogramme in den Informationssystemsbausteinen

•Kooperation von Rechnerprogrammen

•Entwickelte mathematische Modelle

•Ausgewählte Aufgaben vom System ausgeführt

•Schlussfolgerungen

3

IBS PAN Warszawa

1. Einführung

Welttrend – Inbetriebnahme von integrierten Informationssystemen zum komplexen Management von kommunalen Wasserwerken, u.a. auch Wassernetzen

Integriertes System – besteht aus den zusammenarbeitenden Programmen, wodurch der Synergieeffekt entsteht

Komplexes Management – Ausführung durch das System der Aufgaben von der technischen wie auch organisatorischen Art

4

IBS PAN Warszawa

Aktuelle und gemeine Praxis der Wasserwerksinformatisierung

Mangel an kompakten Systemen

Mangel an Programmintegrierung

Mangel an Handlungskomplexität der laufenden Programme

5

Zustandsursachen

•Angst der Unternehmen vor den Forschungsarbeiten

•Ungewissheit hinsichtlich der zukünftigen Nutzen

•Hohe Kosten der geplanten Forschungsarbeiten

•Organisatorische Probleme

•Mangel an der erforderlichen Erfahrung

•Mangel an den geeigneten Förderprogrammen

IBS PAN Warszawa

6

Struktur des integrierten Informationssystems

2. Konzept des rechnergestützten Wassernetzmanagements

IBS PAN Warszawa

vv

Mathematische Modelle

Optimierungsalgorithmen

Approximationsalgorithmen

GIS-Datenbank

GIS CIS SCADA

7

3. Bausteine des entwickelten Informationssystems

Das Informationssystem:

• hat eine offene Modularstruktur

• besteht aus den folgenden Bausteinen:

o GIS (Geographical Information System) – zur Herstellung der numerischen Karte des Wassernetzes

o SCADA (System of Control And Diagnostic Analysis) – zum Monitoring des Wassernetzes

o CIS (Customers Information System) – zur Erfassung der Daten von dem verkauften Trinkwasser

o mathematische Modelle und Algorithmen zur Simulation-, Optimierung-, Vorhersage- und Approximationsberechnungen

IBS PAN Warszawa

8

4. Rechnerprogramme in den Informationssystemsbausteinen

Baustein: GIS • Rechnervisualisierung des Wassernetzes• Räumlich-tematische Analysen des Wassernetzes• Berechnung der Hochkoordinaten von Wassernetzknotenpunkten• Export von Wassernetzgraphen zum Wassernetzmodel

Baustein: SCADA• Visualisierung und Registrierung der Messdaten vom Wassernetz• Ausfindung von Wasserausläufen

Baustein: CIS• Registrierung von Wassernetzbenutzern und vom Wasserverkauf

IBS PAN Warszawa

9

Baustein: Modelle und Rechenalgorithmen

• Hydraulische Modellierung (Mosuw-H)

• Kalibrierung des hydraulischen Models (Mosuw-K)

• Optimierung und Planung des Wassernetzes (Mosuw-O)

• Pumpensteuerung (Mosuw-P)

• Vorhersage der hydraulischen Wassernetzbelastung (IDOL)

• Planung des Monitoringssystems (Mosuw-M)

• Ausfindung und Lokalisierung von Havariefällen (Mosuw-A)

• Berechnung der Hochkoordinaten von Wassernetzknotenpunkten (Kripog)

• Herstellung der Karten von Fluss- und Druckverteilungen im Wassernetz (Kripow)

• Herstellung der Karten der Wassernetzempfindlichkeit gegen Havariefälle (Kripom)

IBS PAN Warszawa

10

IBS PAN Warszawa

Programmsatz MOSUW

11

IBS PAN Warszawa

Programmsatz Krigingsapproximation

12

IBS PAN Warszawa

Programmsatz Prozessmodellierung

13

IBS PAN Warszawa

5. Kooperation von Rechnerprogrammen

• Monitoring von Fluss- und Druckwerten des Wassers in bestimmten Wassernetzpunkten (SCADA)

• Hydraulische Berechnungen des Wassernetzes (GIS, CIS, Mosuw-H)

• Kalibrierung des hydraulischen Models (GIS, CIS, SCADA, Mosuw-K)

• Rechnervisualisierung des Wassernetzes (GIS)

• Ausfindung und Lokalisierung von Havariefällen (GIS, SCADA, CIS, Mosuw-A)

• Optimierung und Planung des Wassernetzes (GIS, CIS, Mosuw-O)

14

IBS PAN Warszawa

• Steuerung des Wassernetzes (GIS, CIS, Mosuw-P)

• Registrierung von Wassernetzbenutzern und vom Wasserverkauf (CIS)

• Durchführung von räumlich-tematischen Analysen (GIS)

• Optimale Planung des Monitoringssystems (GIS, Mosuw-M, Kripom)

• Herstellung der Karten von Fluss- und Druckverteilungen des Wassers im Wassernetz (GIS, CIS, Mosuw-H, Kripow)

• Export von Wassernetzgraphen (GIS, CIS, Mosuw-H)

• Registrierung von Havariefällen (GIS)

• Berechnung von Hochkoordinaten der Wassernetzknotenpunkten

(GIS, CIS, Mosuw-H, Kripog)

15

IBS PAN Warszawa

Synergieeffekt: Verbindung von mehreren Elementen gibt einen größeren Handlungseffekt als die einfache Summe von Effekten der einzelnen Elemente

Beispiele:

• Model-H: Hydraulische Berechnung des Wassernetzes• Optimierung: Berechnung von Min/Max einer Zielfunktion• Model-H + Optimierung: Hydraulische Wassernetzberechnung +

Optimierung und Planung des Wassernetzes + Wassernetzsteuerung + Kalibrierung des hydraulischen Models des Wassernetzes

• SCADA: Monitoring von Fluss- und Druckwerten des Wassers in bestimmten Messpunkten des Wassernetzes

• Model-H: Hydraulische Berechnung des Wassernetzes• SCADA + Model-H: Monitoring von Fluss- und Druckwerten + Hydraulische

Wassernetzberechnung + Ausfindung und Lokalisierung von Havariefällen

16

6. Entwickelte mathematische Modele

• Hydraulische Modelle des Wassernetzes

• Modelle zur Vorhersage der hydraulischen Wassernetzbelastung

• Modelle zur Vorhersage der Wasseraufnahme in typischen Wassernetzknoten

IBS PAN Warszawa

1717

IBS PAN Warszawa

Model OHIO mit der Markierung von Wasserdruckwerten in den Wassernetzknoten

Hydraulische Modelle des Wassernetzes

18

IBS PAN Warszawa

Model Mosuw-H mit der Markierung von Flussrichtungen in den Wassernetzleitungen

19

Neuronalmodel MLP 7-10-1

30000,00

32000,00

34000,00

36000,00

38000,00

40000,00

42000,00

1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 66 71 76 81 86 91 96 101 106 111 116

Zm.zal

1. MLP 7-10-1

IBS PAN Warszawa

Modelle der hydraulischen Belastung des Wassernetzes

20

Fuzzysatzmodel

IBS PAN Warszawa

21

IBS PAN Warszawa

Zeitreihenmodel

22

7. Ausgewählte Aufgaben vom System ausgeführt

Numerische Visualisierung des Wassernetzes

IBS PAN Warszawa

GIS

2323

IBS PAN Warszawa

Visualisierung der Messpunkte des Monitoringssystems

SCADA

24

IBS PAN Warszawa

Export des Wassernetzgraphes von GIS zum Wassernetzmodel

GIS + Mosuw-H

25

IBS PAN Warszawa

Angegebene Zielfunktionen zur Optimierung des Wassernetzes

GIS + Mosuw-O (Optimierung und Planung)

26Resultate der Optimierung

IBS PAN Warszawa

27

IBS PAN Warszawa

Festsetzung von Strängen zur Kalibrierung des Wassernetzmodels

GIS + SCADA + Mosuw-K (Modelkalibrierung)

28

Angegebene Zielfunktionen zur Modelkalibrierung

IBS PAN Warszawa

29

IBS PAN Warszawa

Verteilung des Wasserdruckes im Wassernetz

GIS + Mosuw-H + Kripow (Herstellung von Karten der Wasserdruckverteilung)

30Deckung des Wassernetzbereiches mit den Dreiecken

GIS + Mosuw-H + Kripog (Berechnung von Hochkoordinaten der Wassernetzknoten)

31

Vergleich der Resultate von den Dreieck- und Krigingsalgorithmen

IBS PAN Warszawa

32

8. Schlussfolgerungen

Ø Die Entwicklung von integrierten IT-Systemen zum komplexen Management von Wasserwerken ist zweckmäßig ( + / - )

Ø Die Anknüpfung einer engen Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und Forschungsanstalten ist erforderlich ( + / - )

Ø Die Anknüpfung einer engen Zusammenarbeit zwischen den Forschungsanstalten und IT-Firmen ist ratsam ( - )

Ø Der Austausch von Erfahrungen zwischen den Wasserwerken ist ratsam (+ / - )

Ø Die Unterstützung der Entwicklung von IT-Systemen für Wasserwerke und insbesondere für KMU mit passenden Förderprogrammen auf der nationalen, internationalen und europäischen Ebene ist erforderlich und notwendig (+ / - )

IBS PAN Warszawa

33

Ich bedanke michfür Ihre Aufmerksamkeit