09.12.2002Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron Kunde Folie 1 Proseminar:...

Post on 06-Apr-2016

216 views 0 download

Tags:

Transcript of 09.12.2002Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron Kunde Folie 1 Proseminar:...

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 1

Proseminar:Roboter & Aktivmedien

Unterhaltungsroboter

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 2

Übersicht

1. Einführung2. Baukastensysteme3. Sonys Aibo4. Hondas P35. Sonys neuer SDR4X6. Fazit

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 3

I. Einführung

1. Definitionen2. Intentionen3. Was wird alles als Unterhaltungsroboter

angesehen?

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 4

Definitionen

Nach einem Proposal of technical committee on entertainment computing:

1. ICT based Toys2. Pet Robots3. Emotion model and rendering technologies

for robots

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 5

Definitionen

Roboter: Selbständiges, programmierbares, elektromechanisches Gerät, das in der Industrie und wissenschaftlichen Forschung für jeweils eine spezielle Aufgabe oder eine begrenzte Anzahl von Aufgaben eingesetzt wird. Roboter stellen eine Unterkategorie von Automaten dar. Obwohl keine generell anerkannten Kriterien existieren, die Roboter von anderen Automaten unterscheiden,[...]

(MS Encarta 2000)

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 6

Intentionen

1. Education:• Interesse von einer größeren Zielgruppe

erwecken• Studenten, Schülern (jüngeren Menschen)

den Einstieg in die Technik erleichtern

2. Kommerz3. Techn. Weiterentwicklung

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 7

Was bezeichnet man als Unterhaltungsroboter?

Unterscheidung:1. Ferngesteuerte Systeme2. Autonome Systeme3. Baukastensysteme

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 8

Ferngesteuerte Systeme

• Werden von einer (meist dem Publikum verborgen gehaltenen) Person ferngesteuert.

• Nicht autonom• Dienen nur zur Belustigung des

Publikums durch visuelle und akustischen Effekt

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 9

Ferngesteuerte Systeme

• Einsatzgebiete:- Freizeitparks- Robot-Wars- Partys- Sonst. Events mit großem Publikumsverkehr

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 10

Ferngesteuerte Systeme

Unterhaltungsroboter Roboter eines Robot-Wars Teams

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 11

Autonome Systeme

z.B.:• Sanyo: Robot Guard Dog• iRobot & Hasbro: My First Baby• NEC: PaPeRo• Sony: Aibo

...

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 12

Sanyo: Robot Guard Dog

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 13

Sanyo: Robot Guard Dog

• Hat eine Kamera in der „Schnauze“• Geräusch-Sensoren• Kann per Handy gesteuert & überwacht

werden• Kann Einbrecher entdecken und

fotografiert diese

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 14

iRobot & Hasbro: My First Baby

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 15

iRobot & Hasbro: My First Baby

• Zielgruppe: Kleine Kinder• Reagiert auf unterschiedliche Behandlung• Kann Gesichtsmuskeln simulieren

(Lippen, Augenbrauen,...)• Eher ein intelligentes Spielzeug als ein

Roboter• Motoren noch sehr laut

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 16

NEC: PaPeRo

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 17

NEC: PaPeRo

• Walking Mode:- Sollten keine Aufgabe zu erledigen sein, fährt

er einige Zeit lang autonom herum- Macht ein „Nickerchen“, falls er „müde“ ist

oder niemanden findet- Findet best. Personen und übermittelt (falls

vorhanden) Nachrichten

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 18

NEC: PaPeRo

• Walking Mode:- Kann Geräuschquellen identifizieren und

wendet sich ihnen zu- Entfernung von Zielen wird mittels Stereo-

Kameras berechnet und anschließend angesteuert

- Kann sich Namen v. Personen merken

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 19

NEC: PaPeRo

• Talking Mode:- Interaktion besteht aus Unterhaltung und

Spielen- Reagiert auf Berührungen best. Teile- Hat Gefühle- Variables Verhalten, wird durch Person und

deren bisheriges Verhalten bei der Interaktion bestimmt

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 20

NEC: PaPeRo

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 21

NEC: PaPeRo

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 22

II Baukastensysteme

1. Fischer Technik

2. LEGO Mindstorms

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 23

Fischer-Technik

1. Mobile Robots II1. Vor 5 Jahren erster Kasten2. Stärkere Motoren3. Sonst kaum Hardware-Veränderung4. Intelligent Interface

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 24

Fischer-Technik

1. Div. Sensortechnik 2. Software LLWin 3.0.3, aber auch in

anderen Sprachen möglich3. Auch Funkverbindung möglich, dann aber

nur noch in LLWin4. Kein nichtflüchtiger Speicher

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 25

LEGO Mindstorms

1. Bauteile und deren Fähigkeiten

2. Fan Projekte

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 26

Bauteile und deren Fähigkeiten

• Anleitungen, Tutorials & Software auf CD-ROM

• Software:- 16 kByte ROM- 512 Byte (firmware)- 32 kByte (Programme)- P.- Sprache: „RCX Code“

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 27

Bauteile und deren Fähigkeiten

• Verschiedene Baukästen:- Robotics Invention System 2.0- Ultimate Accessory Set- Vision Command- Dark Side Developer Kit- Ultimate Builders Set

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 28

Robotics Invention System

RCX-Mikrocomputer(„Gehirn“)

- autonomer LEGO-Computer

- per PC Programmierbar

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 29

Robotics Invention System

Sensoren

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 30

Robotics Invention System

IR-Transmitter

- zur Übertragung von Daten PC – RCX

und umgekehrt

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 31

Ultimate Accesory Set

Fernbedienung

- Reichweite: 20 Fuß

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 32

Ultimate Accesory Set

Rotations-Sensor

- misst Drehungen (Winkel)

und deren Richtung

(rechts/links)

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 33

Vision Command

LEGO-Kamera

- 30 Bilder/ sec.

- Auflösung: 352 x 288

- integriertes Mikro zur

Geräuscherkennung

-Reagiert auf Veränderungen von

Lichtverhältnissen & Bewegungen

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 34

Fan Projekte

1. „Rolighed“, The party optimizer

2. Schachcomputer

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 35

„Rolighed“

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 36

„Rolighed“

• Verwendete Systeme: Vision Command• Erkennt ob getanzt wird• Wechselt selbständig (oder auf Wink)

Track, bzw. CD• Fotografiert alle paar Minuten die

Tanzfläche (falls getanzt wird)

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 37

„Rolighed“

• Kennt die Befehle:- Stop- Play- Next- Previous- Change CD

• Kann CDs in vorgegebener oder zufälliger Reihenfolge abspielen

• Wartet auf neue CDs, wenn am Ende

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 38

Schachcomputer

X- Schiene

Y- Schiene

RCX

Magnet

Skizze des Aufbaus

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 39

Schachcomputer

• Software:- Grundsätzliches Problem:

Speicherbegrenzung- Anregungen f. Algorithmus aus Internet- Vereinfachung d. Algorithmus- Trotzdem noch recht leitungsstark- Kann sogar über Figuren „springen“

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 40

Schachcomputer

• Hardware:- RCX hat nur x,y- Bewegung- Figuren werden magnetisch bewegt- Wenn Figur bewegt werden soll, dann wird

Magnet „hochgefahren“

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 41

III Sonys Aibo

1. Historischer Überblick2. Aktuelle Produktpalette3. Unterschiede der aktuellen Modelle4. Zubehör und Software

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 42

Historischer Überblick

• 1998 ERS-110(111)• 2000 ERS-210• 2001 ERS-311(312)• 2001 ERS-220• 2002 ERS-210A&220A

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 43

Aktuelle Aibomodelle

1. ERS-210A2. ERS-220A3. ERS-311/312

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 44

Gemeinsamkeiten aktueller Sonymodelle

• 64-bit RISC CPU• Memory Stick slots• Integriertes Mikro• Integrierte Kamera• IR Entfernungssensor• Beschleunigungssensor• Vibrationssensor• Aibos tonale Sprache

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 45

ERS-210A

• Hat 4 LED• 50 Sprachkommandos• 16 MB RAM• Temperatursensor und 4 Drucksensoren• Kostet 1914€

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 46

Abbildung des ERS-210A

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 47

ERS-220A

• Hat 21 LED• 75 Sprachkommandos• 32 MB RAM• Kann Bilder durch Auslösen von

Bewegungssensoren machen• Nur neuer Drucksensor am Schwanz

gegenüber 210A hinzugefügt• Wirkt futuristischer als der 210A• Kostet 2297€

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 48

Abbildung des ERS-220A

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 49

LM-Serie (ERS-311/312)

• Kaum Darstellungsmöglichkeiten seiner Emotionen• 75 Sprachkommandos• Weniger Sensoren (kein Drucksensor, kein

Temperatursensor)• Wesentlich weniger bewegliche Teile• Nicht wie 210A und 220A aus Komponenten

aufgebaut.• Bekam ein niedlicheres Aussehen• Kostet 999€

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 50

Abbildung des ERS-311

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 51

Zubehör und Software1. Zubehör:

1. Speedboard2. Ladestation3. Tragetasche

2. Software1. Aibo-Ware

a) Recognitionb) LIFEc) Explorerd) Party Mascot

2. PC-Anwendungena) Master Studiob) Messengerc) Navigator

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 52

Speedboard

• 4 Räder• 3 unterschiedlich

farbige Achsen• Zusätzliche Software

- neue Kommandos, wie „turn left“

- Programmierbare Bewegungen mit dem Board, die Aibo sich merken kann

• Aibo bleibt autonom

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 53

Ladestation

• Ermöglicht es Aibo den Akku aufzuladen• Mit zusätzlicher Software (s. Recognition)

findet Aibo sie automatisch und lädt auch automatisch auf

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 54

Recognition

• Als Upgrade für ERS-210A zu verstehen• Man kann von Anfang an mit einem ausgewachsenen

Roboter kommunizieren • Aibo erkennt nun sein Herrchen• Aibo erkennt seinen Akkuzustand und lädt sich

selbstständig auf

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 55

LIFE

• Macht Aibo eigentlich erst zu Aibo• Sprachanweisung• Möglichkeit der Namensgebung• Lernprozess, wie beim Heranwachsen,• Möglichkeit Fotos aufzunehmen• Aktionsprogrammierung• Kommunikation zwischen 2 Aibos

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 56

Abbildung zum Lernprozess

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 57

Explorer

• Nur für ERS-220A• Aibo ist sofort ausgereift und benötigt

keine Aufzucht

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 58

Party Mascot

• Aibo fungiert als Partyunterhaltung• 4 verschiedene Modi:

- Party Mascot: bspw. um Spiele zu spielen- Athlete: Zum Wettkampf mit anderen Aibos- Entertainer: Er tanzt singt und führt

Kunststücke vor- You and your Aibo: Das Herrchen selbst

misst sich mit ihm

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 59

Master Studio

• Ermöglicht das Programmieren von Aibo- Verhalten- Bewegung

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 60

Messenger

• Ermöglicht Aibo Bescheid zu sagen, wenn man eine Email erhalten hat

• Implementiert Vorlesefunktionen mit 3 verschiedenen Stimmen

- Emails- Internetseiten- Erinnerungen- Uhrzeit

• Fügt Gestik zu Schlüsselwörtern hinzu

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 61

Navigator

• Ermöglicht die Fernsteuerung von Aibo mit Hilfe von gewöhnliche Computerschnittstellen

• Man sieht Aibo in 3D und was er sieht um ihn steuern zu können

• In der neuesten Version auch Force Feedback Unterstützung

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 62

IV Hondas P3

1. Technische Daten2. Besonderheiten in der Konstruktion3. Fazit

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 63

Technische Daten

• 1,60m groß, 130kg schwer• Kann 9 Kilo pro Arm tragen• Riesiger Akku reicht nur für 25 Minuten• 4 Prozessoren zur Steuerung von

Gleichgewicht und Koordination der Bewegungen

• Schafft 2 km/h• 16 Gelenke

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 64

Besonderheiten

• Fehlende Wirbelsäule -> Lange Arme• Kann seitwärts, schräg nach vorne,

Treppen hinauf und hinunter gehen• Kann auf unebenem Boden laufen• Bewegungsabläufe plant und initiiert er

nicht selbstständig, sondern Steuerung per Funk

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 65

Fazit als Video

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 66

V Sonys neuer SDR4X

1. Was kann der SDR4X?2. Wie macht er das?

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 67

Was kann der SDR4X?

1. Zweibeinige Fortbewegung2. Personenerkennung3. Kommunikation

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 68

Zweibeinige Fortbewegung

1. Der SDR4X kann sich auf 2 Beinen fortbewegen, was ihn an einen Humanoiden erinnern läßt.Was kann er noch, außer geradeaus laufen?

a. Balance haltenb. Tanzen

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 69

Balance halten

• Er kann die Balance halten, auch unter schwierigeren Bedingungen:

1. Wenn man ihn anstößt2. Auf unebenem Untergrund3. In Schräglagen

1. Er verfügt über ein protection system, welches verhindert, dass er ernsthaften Schaden nimmt, sollte er doch einmal umfallen.

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 70

Tanzen

• Durch die Möglichkeiten in schwierigen Situationen die Balance zu halten, ist es ihm auch möglich zu tanzen

- Noch nicht vollständig autonom- Komplexe Bewegungsabläufe müssen über

einen PC erstellt werden.

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 71

Personenerkennung

• Er kann Leute unterscheiden. Dazu sind 2 Techniken implementiert:

- Stimmerkennung• Er kann Personen anhand der Stimme

unterscheiden- Bilderkennung

• Oder anhand ihrer Erscheinung

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 72

Kommunikation

1. Er kann mit seiner Umgebung kommunizieren, indem er

a. Sprichtb. Singt

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 73

Sprechen

• Konversationen klingen natürlich, durch:- Einsatz von Stimmvariation

• Emotionen sind über die Stimme erkennbar

- Einsatz von Kurz- und Langzeitgedächtnis• Unterschiedliche Konversation bei unterschiedlichen

Personen• Passt das Vokabular an• Speicherung von Emotionen aus früheren Konversationen

- Gestik

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 74

Singen

• Er hat die Fähigkeit zu singen- Stimmvariation- Möglichkeit der Stimme ein Vibrato

hinzuzufügen• Er braucht dazu einen Musik oder

Songtext Input.

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 75

Wie macht er das?

1. Welche Möglichkeiten hat er um seine Umgebung wahrzunehmen?

2. Was ermöglicht ihm sich fortzubewegen?3. Wie funktioniert die Personenerkennung?

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 76

Umgebungswahrnehmung

• 2 Kameras• 7 Mikrofone• Wireless Lan• Diverse Sensoren, die bspw. Aufschluss

über seine momentane Position und seine momentane Lage geben

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 77

Fortbewegung

• Er verfügt über:- 28 Gelenke- Situationsbedingte Echtzeit Abänderung

seines Laufstils• Abstandserkennung durch 2 Kameras im

Kopf

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 78

Personenerkennung

• Er kann 10 Personen akustisch und 10 Personen visuell unterscheiden

- Visuelle Personenerkennung über die Kameras- Akustische Personenerkennung über die Mikrofone- Beides im Kopf integriert.- Personenspezifische Daten können so gespeichert

und zur Personalisierung verwendet werden

09.12.2002 Proseminar Unterhaltungsroboter von Volker Lübbers und Aaron

Kunde

Folie 79

VI Fazit

1. Viel Effekthascherei2. Technik trotz allem schon

fortgeschrittener als man manchmal erwartet

3. Gradwanderung, was man glauben soll & was nicht -> oft übertriebene Darstellung